Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Hypertonie

Online-Coach soll Patienten zu Experten machen

30 Prozent der Bevölkerung ab 20 Jahren leiden unter Bluthochdruck. Wie ein neuer Online-Coach der AOK Patienten zu Experten in eigener Sache werden lässt.

Veröffentlicht:

Zum Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai veröffentlicht die AOK einen neuen Online-Coach, der Betroffene unterstützt, ihren Bluthochdruck über Verhaltensänderungen im Alltag zu senken. Das Programm ist kostenlos. Entwickelt wurde der Coach mit einem Expertenteam aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Ernährungs- und Sportwissenschaften.

Die Inhalte der zwölf Module richten sich nach den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften und umfassen die Aspekte Entspannung, Stressmanagement, Motivation, Bewegung und Ernährung. Zudem informieren Schulungsmodule über korrekte Blutdruckmessung und -dokumentation, über Risikofaktoren, Ursachen und mögliche Bluthochdruckfolgen.

Anhand von Filmen, Animationen und interaktiven Übungen lernen die Nutzer, wie sie ihren Blutdruck durch Entspannungstechniken, etwa über progressive Muskelrelaxation oder Yoga-Atmung, sowie durch gesundes Essen und regelmäßige Bewegung regulieren. Darüber hinaus bietet das Programm Vorlagen für individuell anpassbare Trainingspläne, Hintergrundinfos zur ärztlichen Diagnostik, zur medikamentösen Einstellung und zu geschlechtsspezifischen Risikofaktoren. Die sogenannte WOOP-Methode, entwickelt von der Psychologieprofessorin Gabriele Oettingen, soll die Motivation stärken.

Starkes Ost-West-Gefälle

Eine Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) für den Gesundheitsatlas Deutschland zeigt, dass 2022 rund 30 Prozent der Bevölkerung ab 20 Jahren an Bluthochdruck erkrankt war. Die Betroffenheit variiert dabei stark zwischen Ost und West: Besonders viele Erkrankungen gab es 2022 in Thüringen (40,7 Prozent), Sachsen-Anhalt (39,8 Prozent) und Sachsen (37,5 Prozent). Relativ niedrige Raten verzeichneten Hamburg (23,4 Prozent), Berlin und Bremen (beide 26 Prozent).

Der Kardiologe und Bluthochdruckexperte Professor Thomas Mengden hat den Online-Coach der AOK wesentlich mitentwickelt. Er sagt: „Zu den wichtigsten Ursachen der Erkrankung gehören Stress, zu viel Salz, Bewegungsmangel, Übergewicht und Alkoholkonsum.“ Daneben spielten auch Alter, genetische Veranlagung und hormonelle Faktoren eine Rolle. Bluthochdruck erhöhe das Risiko für Herzmuskel- und Nierenschwäche, Schlaganfall, Demenz und Impotenz, warnt Mengden. „Das klingt besorgniserregend, aber mit dem richtigen Wissen über die Erkrankung können Betroffene sich und ihre Gesundheit schützen – und dabei hilft der Online-Coach.“ Jens Martin Hoyer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, sagt: „Glücklicherweise können Erkrankte selbst einiges dafür tun, um ihren Blutdruck zu senken.“ Mit dem Online-Coach Bluthochdruck „möchten wir schwere Folgen verhindern, indem wir Betroffenen ein wissenschaftlich fundiertes Instrument als täglichen Begleiter an die Hand geben, mit dem sie ihre gesundheitliche Situation selbst positiv beeinflussen können“. (fb)

Zum kostenfreien Online-Coach Bluthochdruck der AOK: https://aok.de/online-coach-bluthochdruck

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Wie kommt man zu mehr Organspenden? Es ist eine Illusion zu glauben, dass man nur auf ein Knöpfchen namens „Widerspruchslösung“ drücken muss – und schon wird alles besser. 

© Soeren Stache / dpa

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden