Paul-Morawitz-Preis geht nach Salzburg

Veröffentlicht:

MANNHEIM (eb). Die Kardiologin Professor Uta Hoppe, Universitätsklinikum Salzburg, hat den diesjährigen Paul-Morawitz-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) erhalten.

Die DGK verleiht die von AstraZeneca geförderte Auszeichnung seit 1975 jährlich an Ärzte aus dem deutschen Sprachraum, die hervorragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Kardiologie erbringen.

Der mit 5200 Euro dotierte Preis wurde im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim vergeben.

"Professor Hoppe hat sich über viele Jahre wissenschaftlich mit den Folgen koronarer Herzerkrankungen, insbesondere der Herzinsuffizienz, befasst", wird DGK-Präsident Professor Georg Ertl in einer Mitteilung zitiert.

Ertl: "Ihre experimentellen und klinischen Arbeiten sowie ihre große Aktivität in der interventionellen Kardiologie haben zur Sichtbarkeit und zum Ansehen der deutschen Kardiologie in Europa beigetragen."

Neben den Forschungen zur experimentellen und interventionellen Kardiologie befasst sich Hoppe schwerpunktmäßig mit der mitochondrialen Ionenkanalregulation bei Organprotektion/-schädigung sowie den molekularen Mechanismen der Arrhythmogenese.

Seit 2011 ist sie Primaria der Klinik für Innere Medizin II, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin des Universitätsklinikums Salzburg.

Die Internistin, Kardiologin und Intensivmedizinerin habilitierte an der Universität zu Köln über "In vivo-Modifikation des kardialen Aktionspotentials durch Adenovirus-vermittelten Gentransfer" und wurde dort 2005 zur Professorin ernannt.

Weitere Infos auf: www.dgk.org

Mehr zum Thema

Verbesserung der Leistungsfähigkeit

Betablockerverzicht bei HFpEF unterschiedlich erfolgversprechend

Langzeitergebnisse

Klappeneinbau per TAVI ist auch ohne Prädilatation sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?