Buch zu Blasenentzündungen

Mehr Infos über das „Herz im Unterleib“

Auf 287 Seiten beantwortet der Urologe Professor Stephan Roth aus Wuppertal allgemeinverständlich Fragen nicht nur zu Blasenentzündung, Urinverlust und rotem Urin.

Veröffentlicht:

Wuppertal. Besonders Frauen sind oft von Harnblasenbeschwerden geplagt. Und Frauen sind es, die häufig mehr wissen und mehr tun wollen gegen ihr Leiden.

Für sie und natürlich auch für Männer mit Blasenproblemen hat einer der renommiertesten Urologen Deutschlands, Professor Stephan Roth aus Wuppertal, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), ein allgemeinverständliches Buch geschrieben. „Raus aus der Tabuzone!“ fordert er: Wer im Freundeskreis über Herzrhythmusstörungen reden könne, dürfe auch übers „Blitzpinkeln“ reden. Und das „Herz im Unterleib“ hat einiges an Facetten zu bieten.

Mehr Infos über das „Herz im Unterleib“

©

Roth beantwortet Fragen zu Blasenentzündungen, zu rotem Urin und Urinverlust, gibt Tipps zur Selbstbehandlung sowie Hinweise, um beim nächsten Arztbesuch die richtigen Fragen zu stellen. Die Lektüre verschafft Interessierten ohne medizinische Vorkenntnisse die Möglichkeit, sich fundiert mit der Harnblase und die mit ihr verbundenen Organsysteme zu informieren.

Nicht weniger als 287 Seiten sind insgesamt zusammengekommen nebst selbstgefertigten Zeichnungen. Auch Blasenkrebs und das Thema Ersatzblase kommen vor. „Ich habe mich bemüht, keine Frage über unser Wunderorgan offen zu lassen“, schreibt Roth im Vorwort.

Wer moderne Medien bevorzugt, findet manches auch unter Blasendoktor.de. (ner)

Roth, S.: Blase gut – alles gut. Books on demand (BoD), Norderstedt, Preis: 14,99 €, ISBN: 978-3-75266-867-4

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?