„ÄrzteTag“-Podcast

Wie gewinnen Sie Ärzte für Forschung zur digitalen Transformation, Frau Dr. Müller?

Digitalisierung steht in der Beliebtheitsskala der Themen in Hausarztpraxen nicht ganz oben. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Angelina Müller vom Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, wie es dennoch gelingt, Kolleginnen und Kollegen für Projekte zu gewinnen und wo Versorgungsforschung zur digitalen Transformation sinnvoll ist.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Angelina Müller, Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, forscht zur digitalen Transformation in allgemeinmedizinischen Praxen.

Dr. Angelina Müller, Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, forscht zur digitalen Transformation in allgemeinmedizinischen Praxen.

© Hirn: grandeduc / stock.adobe.com I privat

Entscheidungsunterstützungssysteme, Digitale Gesundheitsanwendungen, neue Anforderungen in der sektorübergreifenden Kommunikation: Wie können Praxen der Allgemeinmedizin sinnvoll in die digitale Transformation des Gesundheitswesens einbezogen werden? Dazu forscht – unter anderem – Dr. Angelina Müller vom Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Müller, die am Lehrstuhl von Professor Ferdinand Gerlach angesiedelt ist, wie Forschung an Universitäten dazu beitragen kann, die digitale Transformation voranbringen kann – bei allen Zeitverzögerungen durch Aufsetzen von Projekten, Akquise von Teilnehmern an Studien etc., während gleichzeitig die Entwicklung rasant voranschreitet.

Es gehe vor allem darum, die Forschungsschwerpunkte so zu setzen, dass am Ende im Prozess der Transformation alle mitgenommen werden, Ärztinnen und Ärzte, MFA, Studentinnen und Studenten und letztlich auch die Patientinnen und Patienten.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Hausärzte könnten auch bei der Entwicklung digitaler Tools mitwirken, glaubt Müller. Dabei gehe es nicht um die Programmierung, sondern darum, wie die Kommunikation der Akteure untereinander strukturiert wird, also um den Rahmen. Wenn in einer solchen App tatsächlich die Bedürfnisse der Praxen getroffen werden, dann falle es auch nicht schwer, Teilnehmer für Studien zu finden. Zum Beispiel die Erreichbarkeit einer Praxis zu verbessern.

Im Gespräch nimmt Angelina Müller auch Stellung dazu, welche Fortschritte durch diese Projekte tatsächlich erzielt werden, zum Beispiel überhaupt erst einmal eine Zusammenarbeit zu etablieren und dafür passende Kommunikationsstrukturen für einen Austausch aufzubauen.

Wie für solche Projekte Praxen gewonnen werden, wie die digitale Transformation weiter gestaltet werden kann und wie die Digitalisierung trotz aller Probleme der Telematikinfrastruktur Praxen schmackhaft gemacht werden kann, sind weitere Themen im Gespräch.

Die Aufnahme des Podcasts ist bereits vor einigen Tagen erfolgt. Seitdem hat die Universitätsklinik Frankfurt nach dem Cyber-Angriff, der auch kurz Thema im Podcast ist, einige Notmaßnahmen ergriffen, um die Erreichbarkeit der Institute und Stationen wieder einigermaßen zu ermöglichen. Nach wie vor aber ist die reguläre Website des Uniklinikums nicht online und kämpft das Krankenhaus mit den Folgen des Cyber-Angriffs.

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz

Bundesrat lehnt vertrauliche Erstattungsbeträge ab

Fortschritte in der HIV-Impfstoffforschung

B-Zellen im Fokus der HIV-Immunisierung

Lesetipps