Ein Baseball verursacht blauen Handballen

DRESDEN (ner). Wiederholte Frakturen führten bei einem Sportstudenten zur Diagnose Morbus Cushing. Der Neurochirurg konnte ihm schließlich helfen.

Veröffentlicht:

Als erstes war dem 27-jährigen Mann ein schmerzhaftes palmares Hämatom aufgefallen, nachdem er einen Baseball gefangen hatte. Monate später erlitt er bei kleineren Sportunfällen wiederholt Frakturen, unter anderem multiple Rippenfrakturen nach einem leichten Anpralltrauma beim Fußballspiel.

Die Knochendichtemessung habe schließlich eine ausgeprägte Osteoporose mit einem T-Wert von -3,4 ergeben, berichten Privatdozent Andreas Barthel von der TU Dresden und seine Kollegen (MMW 41, 2008, 4). Auffällig sei zudem gewesen, dass die körperliche Leistungsfähigkeit des Sportstudenten in den vorangegangenen Monaten deutlich abgenommen habe. Bei der Untersuchung stellten die Kollegen außer einer Plethora (vermehrtes Blutvolumen) eine Stammfettsucht mit abdominellen Striae distensea rubrae fest. Der Blutdruck war mit Werten um 148/99 mmHg erhöht. Die Laboruntersuchungen ergaben schließlich das Bild eines ACTH-abhängigen Morbus Cushing.

Ein per Magnetresonanztomografie gefundenes Hypophysenadenom konnte von Neurochirurgen entfernt und die Diagnose eines ACTH-exprimierenden Adenoms bestätigt werden. Inzwischen befindet sich der Patient klinisch und laborchemisch in kompletter Remission.

Die steroidinduzierte Osteoporose erfordert jedoch, dass das Sportstudium bis auf Weiteres unterbrochen bleibt. Die Behandlung erfolgt mit 1 g Kalzium sowie 800 I.E. Vitamin D täglich in Kombination mit der Wochentablette Alendronat 70 mg.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?