Médecins Sans Frontières

„Ärzte ohne Grenzen“ zur Lage in Libyen: Dringend Koordination der Hilfe nötig

Veröffentlicht:
Die Lage nach den heftigen Unwettern und Überflutungen in Libyen sei chaotisch, berichten Nothelfer. Auch die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ ist im Einsatz.

Die Lage nach den heftigen Unwettern und Überflutungen in Libyen sei chaotisch, berichten Nothelfer. Auch die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ ist im Einsatz.

© Mohamed Shalash | EPA / picture alliance

Genf. In der von schweren Unwettern teils zerstörten Hafenstadt Darna in Libyen herrschen nach Angaben von Nothelfern chaotische Zustände. „Es ist dringend eine Koordination der Hilfe nötig“, berichtete die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ (Médecins Sans Frontières, MSF) am Freitagabend. Ihr erstes Nothilfeteam ist seit Donnerstag in der Stadt.

Ähnlich hatte sich auch das Rote Kreuz geäußert, das von Anfang an mit seinen lokalen Freiwilligen im Einsatz war. Es fehle an Absprachen, sagte der Einsatzleiter der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, IFRC.

„Es gibt jede Menge Freiwillige aus dem In- und Ausland“, berichtete Manoelle Carton, MSF-Koordinatorin für medizinische Einsätze, nach Angaben der Organisation. „Jeder will helfen, aber es ist zu viel, es wird chaotisch.“ Es seien jede Menge Hilfsmittel vor Ort, aber um die verschiedenen Stadtteile aufzusuchen und zu sehen, was wo nötig sei, stehe man stundenlang im Stau.

Verbleibende Arztpraxen brauchen Unterstützung

Nach ihren Angaben befinden sich in Darna keine Toten mehr auf den Straßen. Aber unzählige Menschen brauchten psychische Unterstützung. „Alle bitten darum, Menschen auf der Straße, Ärztinnen und Ärzte, Menschen, die Schreckliches gesehen haben und Leute, die ihre ganze Familie verloren haben“, berichtete sie.

MSF habe drei Arztpraxen besucht. Bei einer sei praktisch die ganze Belegschaft ums Leben gekommen. Die anderen beiden funktionierten, brauchten aber Unterstützung, vor allem, um die Menschen psychisch aufzufangen. Nach Angaben von Carton ist die Trinkwasserlage nach wie vor unübersichtlich. Die Sorge vor einem Cholera-Ausbruch wächst. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?